Available in Russian
Author: Otto Depenheuer
Keywords: constitution; constitutional functions; constitutional history; country; freedom; Germany; legitimization; separation of powers
The functions of constitutions have for the long time been in the focus of attention of researchers and politicians. In this paper the author draws an important distinction between legal functions and some meta-legal functions – such as state – and nation shaping, identity preservation of the political community and integration. In the same time the article shows the very subtle character of differences between these functions and their capacity to transform from one form to another. The discussion of the constitutional functions focuses on the constitution as a symbol of freedom and separation of powers shaping the rational basis of the state giving the way to positive constitutional law and the people social and political commitment. This part of the analysis is followed by the survey of integration function and questioning why in the modern secularly legitimized state the constitution may function as a replacement for revelation (‘constitutional patriotism’). The whole analysis is primarily carried out from the perspective of German constitutional history and constitutional theory. It is assumed that constitutions reflect and in a substantial way express the cultural self-image of a nation.
About the author: Otto Depenheuer – Ph.D. (1985), Dr. Jur./LL.D. (1992), is the Head of the Department of Public Law and Philosophy of Law at Köln University (Cologne, Germany), and leads the Workshop on Political Philosophy and Legal Policy at the same University.
Citation: Depenheuer O. (2016) Funktsii konstitutsii [Functions of the Constitution]. Sravnitel'noe konstitutsionnoe obozrenie, no. 1, pp. 56–76. (In Russian).
References
Becker J. (1992) Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes. In: Isensee J., Kirchhof P. (Hrsg.). Handbuch des Staatsrechts. Bd. VII: Normativität und Schutz der Verfassung: internationale Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg: Müller, § 167.
Böckenförde E.-W. (1994) Die verfassungsgebende Gewalt der Völker. In: Preuß U. K. (Hrsg.) Zum Begriff der Verfassung: Die Ordnung des Politischen, Frankfurt am Main: Fischer, S. 58.
Böckenförde E.-W. (1997) Begriff und Probleme des Verfassungsstaates. In: Morsey R., Quaritsch H., Siedentopf H. (Hrsg.) Staat, Politik, Verwaltung in Europa: Gedächtnisschrift für Roman Schnur, Berlin: Duncker und Humblot, S. 137.
Böckenförde E.-W. (1991) Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Böckenförde E.-W. Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 92.
Brodocz A. (2003) Die symbolische Dimension der Verfassung, Berlin: Springer.
Brunner O. (1959) Land und Herrschaft, 4. Aufl., Wien: Rohrer.
Depenheuer O. (2009) Die Kraft des Mythos und die Rationalität des Rechts. In: Depenheuer O. (Hrsg.) Mythos als Schicksal: Was konstitutiert die Verfassung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–23.
Depenheuer O. (2009) Solidarität im Verfassungsstaat: Grundlegung einer normativen Theorie der Verteilung [1991], Norderstedt: Books on Demand.
Depenheuer O. (2011) Wehrhafte Republik. In: Gröschner R., Lembcke O. W. (Hrsg.) Freistaatlichkeit: Prinzipien eines europäischen Republikanismus, Tübingen: Mohr Siebeck.
Depenheuer O. (1997) Auf dem Weg in die Unfehlbarkeit? In: Ziemske B., Langheid Th., Wilms H., Haverkate G. (Bearb.) Staatsphilosophie und Rechtspolitik: Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag, München: C. H. Beck, S. 485–505.
Depenheuer O. (2007) Selbstbehauptung des Rechtsstaates, 2. Aufl., Paderborn: Schöningh.
Depenheuer O. (1991) Solidarität im Verfassungsstaat: Habilitationsschrift. Bonn.
Di Fabio U. (2008) Sicherheit in Freiheit. Neue juristische Wochenschrift (NJW), 61. Jg., H. 7, S. 421–424.
Dreier H. (1993) Dimensionen der Grundrechte: Von der Wertordnungsjudiktatur zu den objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalten. Hannover: Hennies und Zinkeisen.
Ehmke H. (1953) Grenzen der Verfassungsänderung, Berlin: Duncker & Humblot.
Eichendorff J. (1911) Politischer Brief. In: Kosch W., Sauer A. (Hrsg.) Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff: Historisch-kritische Ausgabe, Bd.10, Berlin: De Gruyter.
Gebhardt J. (1995) Die Idee der Verfassung: Symbol und Instrument. In: Kimmel A. (Hrsg.) Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik, Baden-Baden: Nomos, S. 9–24.
Grimm D. (2004) Die Verfassung im Prozess der Entstaatlichung. In: Brenner M., Huber P. M., Möstl M. (Hrsg.) Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel: Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 145–148.
Hegel G. W. F. (1821) Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin: Nicolai.
Näf W. (Hrsg.) (1951) Herrschaftsverträge des Spätmittelalters, Frankfurt am Main: Peter Lang.
Vierhaus R. (Hrsg.) (1977) Herrschaftsverträge, Wahlkapitulationen, Fundamentalgesetze, Wien: Böhlau.
Hesse K. (1995) Grundzüge des Verfassungsrechts, 20. Aufl., Heidelberg: F. C. Müller.
Isensee J. (2010) Die Staatlichkeit der Verfassung. In: Depenheuer O., Grabenwarter Ch. (Hrsg.) Verfassungstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 199–270.
Isensee J. (1997) Nationalstaat und Verfassungsstaat – wechselseitige Bedingtheit. In: Stober R. (Hrsg.) Recht und Recht: Festschrift für Gerd Roellecke zum 70. Geburtstag, Stuttgart: W. Kohlhammer.
Isensee J. (1986) Die Verfassung als Vaterland: zur Staatsverdrängung der Deutschen. In: Mohler A. (Hrsg.) Wirklichkeit als Tabu: Anmerkungen zur Lage, München: Oldenbourg.
Isensee J. (1995) Die Narrnativität der Verfassung und der politische Prozeß. In: Kimmel A. (Hrsg.) Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik, Baden-Baden: Nomos, S. 25
Jellinek G. (1921) Allgemeine Staatslehre. 3. Aufl., Nachdruck, Berlin: Häring.
Kelsen H. (1929) Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr.
Kirchhof P. (2004) Der Staat als Garant und Gegner der Freiheit: von Privileg und Überfluss zu einer Kultur des Masses, Paderborn: Schöningh.
Köppen H. (2002) Verfassungsfunktionen – Vertragsfunktionen, München: Duncker & Humblot.
Korioth St., von Bogdandy A. (2003) Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht? Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), H. 62, S. 117.
Kriele M. (1987) Die demokratische Weltrevolution: Warum sich die Freiheit durchsetzen, München: Piper.
Krüger H. (1966) Allgemeine Staatslehre, 2. Aufl., Stuttgart: W. Kohlhammer.
Loewenstein K. (1937) Militant Democracy and Fundamental Rights. American Political Science Review, vol. 31, no. 3, pp. 417–432.
Loewenstein K. (1932) Diskussionsbeitrag. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL), H. 7, S. 193.
Löwenstein K. (1969) Verfassungslehre, 2. Aufl., Tübingen: Mohr & Siebeck.
Luhmann N. (2000) Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mannheim K. (1951) Diagnose unserer Zeit: Gedanken eines Soziologen, Zürich: Europa Verlag.
Möllers Ch. (2000) Staat als Argument, München: C. H. Beck.
Plessner H. (1959) Die verspätete Nation: Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, Stuttgart: W. Kohlhammer.
Schliesky U. (2004) Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt, Tübingen: Mohr Siebeck.
Schmitt С. (1958) Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung [1929]. In: Schmitt C. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954: Materialien zu einer Verfassungslehre, München: Duncker & Humblot.
Schmitt C. (1958) Legalität und Legitimität [1932]. In: Schmitt C. Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954: Materialien zu einer Verfassungslehre, München: Duncker & Humblot.
Schmitt C. (1928) Verfassungslehre, München; Leipzig: Duncker und Humblot.
Siéyès E. J. (1975) Einleitung zur Verfassung [1789]. In: Siéyès E. J. Politische Schriften, 1788–1790, Darmstadt; Neuwied: Hermann Luchterhand.
Wahl R. (2003) Die Entwicklung des deutschen Verfassungsstaates bis 1866. In: Isensee J., Kirchhof P. (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. I: Historische Grundlagen, 3. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller.
Ziegler H. O. (1931) Die moderne Nation, Tubingen: Mohr.